Ihr kompetenter Kieferorthopäde bei Wipptal in Innsbruck
DDr. Scheiderbauer – Ihr Kieferorthopäde für ganz Tirol (Wipptal, Stubaital – und das gesamte Inntal)
Schiefstehende Zähne beeinträchtigen die Kaufunktion und den gesamten Kiefer. In letzter Konsequenz verursachen sie Schmerzen, die bis in den Kopf und in die Ohren ausstrahlen können. Außerdem sind sie schwieriger zu säubern und damit anfälliger für Kariesbildung. Als Kieferorthopäden korrigieren wir solche Zahn- und Kieferfehlstellungen mithilfe geeigneter Apparaturen und Vorrichtungen.
Aligner
Aligner sind transparente Zahnschienen, die in jedem Lebensalter eingesetzt werden und jederzeit herausgenommen können. Sie überzeugen mit einem hohen Tragekomfort und einem geringen Reinigungsaufwand. Die Mundhygiene kann wie gewohnt durchgeführt werden. Bei entsprechender Indikation fertigen unsere Techniker in der Nähe des Wipptals sie passgenau an.
Saphirbrackets
Saphirbrackets vereinen Zahngesundheit mit hohen ästhetischen Ansprüchen. Sie verfärben sich nicht, werden von Ihrem Gegenüber kaum wahrgenommen und zeichnen sich durch einen außergewöhnlich hohen Tragekomfort aus. Mit Saphirbrackets kann man selbst komplexe Zahnfehlstellungen erfolgreich behandeln.
Mundplatten
Als Mundplatten werden Nachtspangen für Kinder bezeichnet, mit denen man den Kiefer auf einfache Weise in die gewünschte Position bringen kann. Sie können jederzeit herausgenommen und in Farbe und Optik an die spezifischen Wünsche der Kinder angepasst werden. Unser zahntechnisches Labor aus dem Wipptal fertigt diese in perfekter Qualität individuell an. Nach dem Herausnehmen der Spange lässt sich die Mundhygiene in gewohnter Weise durchführen.
Retainer
Nach erfolgter kieferorthopädischer Korrektur empfiehlt der Kieferorthopäde in der Regel nachts einen Retainer zu tragen, um die Zähne in ihrer neuen Position zu halten. Das kann entweder eine unsichtbare Zahnschiene oder eine herausnehmbare Zahnspange sein. Retainer festigen die Kieferkorrektur und sichern Ihnen das perfekte Gebiss für viele Jahre.
Digitaler Abdruck
Früher war der Abdruck beim Kieferorthopäden mit gemischten Gefühlen verbunden. Die digitale Abdrucknahme in unserer Ordination umgeht dieses Problem. Dabei werden die Zahnreihen im Mund mit einem Intraoral-Scanner abgefahren, der das Gebiss 1:1 auf dem Bildschirm darstellt, also ein visuelles 3D-Modell erzeugt, das als Vorlage für die Fertigung der Schiene dient.
Brackets
Brackets nennt der Kieferorthopäde die Befestigungselemente bei festsitzenden Zahnspangen. Sie werden einzeln auf die Zähne positioniert und dienen als Halterung für den Draht. Die gesamte Apparatur sorgt dafür, dass sich die Zähne durch den ständig leichten Druck von selbst in die gewünschte Position verschieben. Um den Behandlungserfolg mit den Brackets zu sichern, vereinbaren wir mit unseren Patienten regelmäßige Kontrolltermine.
Zahnschienen
Konnten ursprünglich nur leichte Kieferfehlstellungen durch Tragen einer Zahnschiene behoben werden, kommen diese Hilfsmittel heute auch bei komplexeren kieferorthopädischen Problemen zum Einsatz. Als ästhetische Alternativen zur herkömmlichen Spange bestehen solche Schienen aus durchsichtigem Material und können zum Essen und für die Mundhygiene herausgenommen werden.
Termin beim Kieferorthopäden vereinbaren
Investieren Sie in die Gesundheit und Ästhetik Ihrer Zähne und vereinbaren Sie einen Termin bei uns – Ihrem Kieferorthopäden! Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail aus dem Wipptal, Stubaital, Inntal … und ganz Tirol. Unsere Ordination befindet sich in zentraler Lage in Innsbruck und ist somit bequem erreichbar.
Zahnspange mit Krankenkassa Beteiligung – Unterstützung für Kinder und Jugendliche
Für viele Familien ist es wichtig zu wissen, dass die Kosten für eine Zahnspange nicht immer alleine getragen werden müssen. In unserer Praxis für Kieferorthopädie bei Wipptal informieren wir Sie umfassend über die Möglichkeiten einer Zahnspange mit Krankenkassa Beteiligung.
Anspruch auf Zuschüsse bis zum 18. Geburtstag
Auch wenn wir eine Wahlarztpraxis sind, arbeiten wir mit allen Krankenkassen zusammen. Kinder und Jugendliche haben bis zum vollendeten 18. Lebensjahr grundsätzlich Anspruch auf eine finanzielle Unterstützung durch die Krankenkasse, wenn eine kieferorthopädische Behandlung notwendig ist. Damit wird eine Zahnregulierung für viele Familien deutlich leistbarer.
Höhe des Zuschusses – abhängig vom Befund
Die Höhe der Kostenübernahme richtet sich nach dem Schweregrad der Zahn- oder Kieferfehlstellung. Dieser wird anhand des international anerkannten IOTN-Systems (Index of Orthodontic Treatment Need) im Rahmen der Erstuntersuchung durch Ihren Kieferorthopäden festgestellt:
- IOTN Grad 4 und 5: Bei ausgeprägten Fehlstellungen übernimmt die Krankenkasse einen sehr hohen Anteil der Behandlungskosten.
- IOTN Grad 1 bis 3: Auch bei leichteren Zahnfehlstellungen können Sie einen Zuschuss beantragen, sodass die Zahnspange für Ihr Kind oder Ihren Jugendlichen finanziell unterstützt wird.
Persönliche Beratung zu Kosten und Möglichkeiten
Jede Zahnfehlstellung ist individuell – und genauso individuell sind die Fördermöglichkeiten. Wir nehmen uns Zeit, Sie als Eltern ausführlich über die Finanzierung, die Höhe der Zuschüsse und den Ablauf der Behandlung zu beraten. Unser Ziel ist es, dass Ihr Kind die bestmögliche kieferorthopädische Versorgung erhält, ohne dass die Kosten eine zu große Belastung darstellen.
Lassen Sie sich unverbindlich beraten
Vereinbaren Sie ein persönliches Erstgespräch in unserer Praxis für Kieferorthopädie bei Wipptal. Wir klären Sie über alle Details zur Zahnspange mit Krankenkassa Beteiligung auf und zeigen transparent, welche Unterstützung Ihnen zusteht. Damit stellen wir sicher, dass Ihr Kind die richtige Behandlung erhält – mit finanzieller Entlastung für die Familie.